Investoren setzen bei Wohninvestments auf B- und C-Städte

Die Top-sieben-Städte werden für institutionelle Wohninvestoren immer uninteressanter. Die gestiegenen Preise versprechen den Profis nämlich nur mehr eine geringe Rendite, und so wandern sie – laut Umfrage von Engel & Völkers Investment Consulting – vermehrt in die B- und C-Städte ab. „Viele dieser Städte sind wirtschaftliche Zentren ihrer Region und weisen seit Jahren steigende Bevölkerungszahlen […]
Wahlen und Zahlen – ein paar Anmerkungen zu den Landtagswahlen in den östlichen deutschen Bundesländern

Es ist nicht unsere Aufgabe, politische Deutungen der Wahlen vorzunehmen, aber es lässt sich der eine oder andere Rückschluss auf die Nachhaltigkeit eines Investitionsstandorts aus den Ergebnissen ableiten. Was sich überall zeigt: Größere und kosmopolitische Städte tendieren im Wahlverhalten generell eher zu Parteien der Mitte, christlich-sozial, sozialdemokratisch oder – im Trend liegend – grün. Kleinere […]
Der Wohninvestmentmarkt hat sich im ersten Halbjahr fast verdoppelt
Der deutsche Wohninvestmentmarkt verzeichnet eine Steigerung von fast 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Immobilien im Wert von rund 11,5 Milliarden Euro wurden gehandelt, wobei Deals über 500 Millionen mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro einen Anteil von 38,9 Prozent des Transaktionsvolumens ausmachten – allen voran die Übernahme der BUWOG durch die Vonovia. Das Ergebnis zeigt das […]
Zwei Seiten einer Medaille

Auf den ersten Blick erscheint die Diskussion über die Frage, wie in Zukunft in Berlin die Mietpreise geregelt werden sollen, ziemlich einseitig. 0:1 gegen die Immobilienwirtschaft. Bei genauerer Betrachtung hat auch diese Medaille zwei Seiten. Mit ein bisschen Mut zum Risiko könnten sich neue Opportunitäten auftun. PRO:Im Chaos liegen auch ChancenAlle Medien schreiben derzeit über […]
Wohnungspreise steigen auf dem Land schneller

Die Wohnungspreise steigen weiter, allerdings hat die Dynamik in den großen Städten etwas nachgelassen. Das hat definitiv mit den bereits relativ hohen Preisen zu tun. Wo sich allerdings derzeit der Markt bewegt, ist außerhalb der städtischen Gebiete. „Während der nach wie vor besonders hohe Preisauftrieb bei Wohnimmobilien in den deutschen Städten etwas nachgab, zogen die […]
Die Wohnungslücke soll sich in vier Jahren schließen

Die Lücke zwischen Wohnungsnachfrage und -angebot verringert sich zusehends. Laut einer Analyse des Empirica-Instituts aus Berlin könnte sie bereits in vier Jahren geschlossen sein. Der Grund: Die Baugenehmigungen hätten ein Rekordhoch erreicht, das weit über den aktuellen Fertigstellungen liegt – die Umsetzung dürfte weitgehend in naher Zukunft erfolgen.Damit reduziert sich die Lücke zwischen den benötigten […]
„Die Geister, die ich rief …“ – Eine unsägliche Debatte über ein vergessen geglaubtes Gespenst aus der dunklen Vergangenheit.

Neulich in einer Diskussionsrunde im deutschen TV zum Thema „Enteignung von Wohnungsgesellschaften in Berlin“. Einer der Hauptproponenten des Volksbegehrens, nach Eigendefinition ein „Aktivist in der radikalen Linken“, schildert eloquent den „Nutzen“ der Enteignung von großen Wohnungsgesellschaften für die Allgemeinheit. Er schränkt aber ein, dass nur Immobilienunternehmen mit mehr als 3.000 Bestandswohnungen verstaatlicht oder verstadtlicht werden […]
Vergleichsmieten sind deutschlandweit gestiegen

Die in den kommunalen Mietspiegeln von 350 deutschen Städten und Gemeinden dokumentierten Wohnungsmieten sind laut dem F+B Mietspiegelindex im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent gestiegen. Das ist etwas stärker als 2017. Preistreiber sind im langjährigen Trend die Eigentumswohnungen, aber insbesondere im Vergleich mehrerer Vorquartale auch die Ein- und Zweifamilienhäuser. In Berlin ist der Mittelwert mit […]
Dramatischer Rückgang zeigt Stärke des Marktes

30 Prozent Rückgang auf dem deutschen Investmentmarkt ist ein klares Zeichen von Stärke. Die Nachfrage ist nämlich nicht infolge mangelnden Interesses zurückgegangen, sondern aufgrund fehlender Objekte. So wurden im ersten Quartal lediglich um 13,7 Milliarden Euro deutsche Immobilien gekauft. Der Rückgang war mit 56 Prozent bei den Wohnimmobilien wohl am größten, aber hier war auch […]
Trotz Boom wächst die Skepsis

Das Immobilienklima bei den Immobilienunternehmen verschlechtert sich laut dem IW Köln. Grund dafür ist aber nicht die Sorge um die Immobilienwirtschaft, sondern die getrübte Stimmung in der Gesamtwirtschaft. Der vom IW Köln erhobene Immobilienklimaindex ist im ersten Quartal um 4,4 Prozentpunkte auf 39 Punkte gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn des IW-Immobilienindex im […]