Die Stärke der B-Städte
Laut Catella-Chef-Researcher Thomas Beyerle sind in den deutschen Büromärkten der Kategorien A bis D in den letzten zwölf Monaten die Spitzenrenditen in den Top-sieben-Städten mit rund 45 Basispunkten am stärksten gefallen. Der Rückgang in den zwölf untersuchten B-Standorten mit 21 Basispunkten war nur halb so groß. Auffällig ist allerdings, dass die größten prozentuellen Steigerungen der […]
Zurück in den Osten

Vor rund vier Jahren fand die Kehrtwende statt, und seitdem ziehen die neuen Bundesländer wieder mehr Menschen aus Westdeutschland oder dem Ausland an, als sie umgekehrt an Einwohnern verlieren. Die jahrzehntelange Abwanderung aus Ostdeutschland ist damit gestoppt. Städte wie Leipzig, Dresden, Jena, Erfurt und Potsdam sind zu Magneten vor allem für junge Menschen geworden, die […]
Rekordinvestment in den Immobilienmärkten
Nachdem die Investmentumsätze in den deutschen Märkten bereits ab 2010 kontinuierlich gestiegen waren, explodierte der Investmentmarkt zuletzt förmlich. 2015 wurde mit rund 78 Milliarden Euro (Wohnportfolios und Gewerbeimmobilien) gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 48 Prozent erzielt. Interessanter Aspekt dabei: Gegenüber dem Rekordjahr 2007 (78,6 Milliarden) hat sich der Anteil der Wohnimmobilienportfolios am gesamten Transaktionsvolumen […]
Mein persönlicher Tipp

Mein Tipp mag etwas überraschend anmuten. Aber wenn man viel auf Scouting-Touren in den neuen deutschen Bundesländern unterwegs ist, manchmal hunderte Kilometer auf diversen Autobahnen an einem Tag, um zehn, 15 Immobilien zu besichtigen, dann sind Raststationen wichtig. Um auf der Fahrt wach zu bleiben, braucht man ab und zu einen guten, starken Kaffee. Wir […]
Deutsche Immobilienpreise stiegen deutlich

Laut dem Monatsbericht der Bundesbank sind die Immobilienpreise im gesamten deutschen Bundesgebiet auffällig gestiegen. Dabei weisen Eigentumswohnungen in Großstädten die stärksten Steigerungen auf – Stuttgart lag dabei mit 18,5 Prozent vor Berlin mit einer Steigerung von 14,4 Prozent. Insgesamt haben sich in den Städten die Preise um durchschnittlich sechs Prozent erhöht, was eine leichte Steigerung […]
Berliner Wohnungsmarkt weiter im Aufwind

Die Preise und Mieten in der deutschen Hauptstadt steigen unaufhaltsam weiter: Während sich die Mieten auf dem Berliner Wohnungsmarkt im vergangenen Jahr im Schnitt um 5,1 Prozent verteuerten, sind die Preise für Eigentumswohnungen im selben Zeitraum um 10,1 Prozent gestiegen. Das geht aus dem von CBRE und Berlin Hyp veröffentlichten Wohnmarktreport 2015 hervor.
Die gute alte Glaskugel hatte Recht!
Im Jahr 2015 eilte die europäische Immobilienwirtschaft, allen voran Deutschland, von Rekord zu Rekord. Der Liquiditätsdruck lässt nicht nach, ganz im Gegenteil, die Zinsen bleiben niedrig und Alternativen fehlen. Hinzu kommen Unsicherheit über die Entwicklung der Weltwirtschaft und politische Verwerfungen in Europa. Alles also Ingredienzien, die den Hype weiter blühen lassen werden. Apropos Hype: Leipzig […]
Fokus auf Leipzig

Die solide wirtschaftliche Entwicklung von Leipzig machte sich in den vergangenen Jahren immer stärker auf den Immobilienmärkten der Stadt bemerkbar. Auch heuer wird mit einer Verdoppelung der Verkäufe von Gewerbeimmobilien gerechnet und damit wird das beste jemals registrierte Ergebnis zu verzeichnen sein. Bereits Anfang des zweiten Halbjahres war die Investitionssumme von 2014 – nämlich 516 […]
Ostdeutschland weiter im Aufwind

Die Arbeitslosigkeit sinkt kontinuierlich, aber die für den Handel maßgebliche Kaufkraft liege in fast allen ostdeutschen Wachstumszentren noch unterhalb des Bundesdurchschnitts; aber sie steigt. Da der Büroneubau mit dem Beschäftigtenzuwachs nicht ganz Schritt hält, sinken die Leerstandraten. Die Rede ist von den ostdeutschen Städten Leipzig, Dresden, Rostock, Jena, Erfurt und Magdeburg. Dies ist das Ergebnis […]
Immobilienquote soll deutlich erhöht werden
Institutionelle Investoren aus Deutschland wollen ihre Immobilienquoten nach einer aktuellen Umfrage der Investmentgesellschaft Universal-Investment deutlich erhöhen, und zwar im Schnitt von 8% auf 12%, was eine Steigerung von 50 Prozent bedeutet. Neben indirekten Anlagen, soll auch direkt gekauft werden und nicht nur an den sieben deutschen Top-Standorten, sondern auch in kleineren und mittelgroßen Städten.